Die ehrenamtliche Stärkenberatung bei den NaturFreunden

Hier finden Ortsgruppen Unterstützung für Herausforderungen im Vereinsleben

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Polarisierung in der Gesellschaft – die NaturFreunde setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder in der Kultur.

Mit der Stärkenberatung bieten die NaturFreunde ein Angebot, welches engagierten Mitgliedern ermöglicht, sich ehrenamtlich einzubringen und ihre Ortsgruppen zu unterstützen.

Ursprünglich als Projekt im Rahmen des Förderprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe gestartet, hat sich die Stärkenberatung über die Jahre zu einem großen Netzwerk innerhalb unseres Verbandes entwickelt. Auch wenn das Förderprogramm seit 2025 einen neuen Schwerpunkt hat und die ursprünglich hauptamtlich betreuten Landesprojekte nicht mehr unter dem Namen „Stärkenberatung“ laufen, bleiben die ehrenamtlichen Strukturen der Stärkenberatung weiterhin aktiv und wirksam.

Was machen Stärkenberater*innen?
Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen und moderieren Veranstaltungen oder Gremiensitzungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie gelingen Generationswechsel? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen?

Ob es um Generationswechsel, neue Zielgruppen oder Herausforderungen in der Zusammenarbeit geht: Unsere Stärkenberater*innen sind da, um euch zu unterstützen. Hier gibt es weitere Informationen, für welche Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Wie funktioniert die Unterstützung?
Die ehrenamtlichen Stärkenberater*innen kommen üblicherweise zu zweit in die Ortsgruppe. Durch methodische Moderation helfen sie euch dabei, eigene Lösungen für eure Herausforderungen zu entwickeln. Denn wir glauben daran, dass nachhaltige Lösungsansätze von den Menschen vor Ort getragen werden müssen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem methodischen Können stehen euch die Berater*innen zur Seite – unverbindlich und individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt.

Kontakt zur Stärkenberatung
Die Kontaktaufnahme zu Stärkenberater*innen erfolgt über die Ansprechpartner*innen in den Landesverbänden, die gern den Kontakt zu ausgebildeten Stärkenberater*innen vermitteln. Gibt es im eigenen Landesverband keine Ansprechpartner*innen für die Stärkenberatung, ist die Kontaktaufnahme über die Bundesfachgruppe möglich.

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

28.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
04.06.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
11.06.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
© 
05.04.2018 |
Im Rahmen der Stärkenberatung können Ortsgruppen und andere NaturFreunde-Gliederungen Unterstützung von verbandsintern ausgebildeten, ehrenamtlichen Stärkenberater*innen in Anspruch nehmen. Stärkenberater*innen können zum Beispiel angefragt werden, wenn: Ideen entwickelt werden sollen, um Mitglieder zur aktiven Teilnahme zu animieren (zum Beispiel um Vorstandsarbeit oder Hausdienste zu ...
© 
22.03.2018 |
Das Vereinsleben verändert sich: Immer mehr Menschen organisieren ihre Freizeit immer häufiger außerhalb von Vereinen. Das ist auch den NaturFreunden Regensburg bewusst, aber die Ortsgruppe hat sich entschieden, diesem Trend nicht tatenlos zuzusehen, sondern sich den Herausforderungen mit Energie und Optimismus zu stellen. Am 19. Januar 2018 kamen darum über zwanzig Regensburger ...
© 
08.02.2018 |
Am 4. Februar trafen sich etwa 70 NaturFreund_innen zur Veranstaltung „Treffpunkt N – die Zukunftsdebatte der NaturFreunde“ in Leipzig. Auf gemeinsame Einladung des Bundesvorstandes und der Landesvorsitzenden der östlichen Landesverbände kamen Ortsgruppenvorsitzende, Landesleitungen der Naturfreundejugend, interessierte Mitglieder und Landesfachgruppenleiter_innen sowie Mitarbeiter_innen der ...
© 
29.01.2018 |
Am Wochenende vom 19. bis 21. Januar 2018 startete bei den NaturFreunden in Rheinland-Pfalz der erste Ausbildungsgang der Stärkenberater*innen im Naturfreundehaus Hochstadt. Es war das erste von insgesamt vier Wochenendmodulen, mit denen sich die Teilnehmenden zu "Stärkenberater*innen" qualifizieren. In der Ausbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie in Zukunft Ortsgruppen bei Konflikten ...
11.01.2018 |
NaturFreunde erinnern sich an ihre Gründung nach der nationalistischen Verfolgung im Kaiserreich, an zwei deutsche Weltkriege, die Judenermordung im Nationalsozialismus, die Ermordung von Nazi-Gegnern, die NS-Enteignung der Naturfreundehäuser, den Hitler-Attentäter und NaturFreund Georg Elser und das Kriegsende am 8. Mai 1945. Die NaturFreunde bleiben aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt. ...
© 
11.01.2018 |
Das Wochenende vom 13. – 15. Oktober 2017 verbrachten die Stärkenberater*innen im Landesverband Hessen im Naturfreundehaus Homburger Haus im Taunus. Es war das erste der vier Wochenenden der Kernausbildung, an der alle Stärkenberater*innen teilnehmen. Die Teilnehmenden sollten lernen, NaturFreunde und deren Ortsgruppen zu beraten. Schwerpunkte waren die Themen Weiterentwicklung der ...
© 
09.01.2018 |
Was tun, wenn Nachwuchs fehlt – für den Ortsgruppenvorstand oder die Kindergruppe? Wenn gute Ideen zu einem „Man müsste mal …“ verkümmern, weil es keinen gibt, der’s macht? Wenn die Erzählungen Überhand nehmen, wie es früher mal war – aber die neuen Ansätze fehlen? Dann wird es Zeit für ein Seminar bei der NaturFreunde Ehrenamtsakademie. Denn hier gibt es seit 2016 gute Ideen und Handwerkszeug ...
© 
11.12.2017 |
Unser dritter Ausbildungsgang der Stärkenberater*innen in Thüringen unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht zu den vorherigen. Nicht nur haben wir die Ausbildung stärker für verbandsexterne Personen geöffnet, sondern vor allen Dingen eine ganz neue Altersstruktur der Teilnehmer*innen erreicht. Bevor wir den neuen Ausbildungsgang bewarben, überlegten wir, welche Zielgruppe wir für diesen ...
© 
15.08.2017 |
Vor sechs Jahren nahmen die NaturFreunde Bad Vilbel an einem Markt für „soziale Partnerschaften“ teil und machten ein gutes Geschäft: Sie tauschten Übernachtungen in ihrem Naturfreundehaus gegen ein Konzept für Mitgliederwerbung. Seitdem hat sich die Mitgliederzahl ihrer Ortsgruppe fast verdoppelt. Der Deal war schnell gemacht. Als Rainer Gilbert von den NaturFreunden Bad Vilbel 2011 bei ...
© 
07.06.2017 |
Nachwuchs gewinnen? Glücklicherweise ist das bei uns in Würmtal bislang kein Problem gewesen – auch deshalb nicht, weil wir uns anstrengen, die nächste NaturFreunde-Generation gezielt zu fördern. Erkennbar wird das an der recht gleichmäßigen Altersstruktur unserer 579 Mitglieder. Im Jahr 2016 waren insgesamt 118 Mitglieder unter 18 Jahre alt, in der Altersgruppe zwischen 18 und 40 Jahren kam ...

Seiten